Liebe Leserinnen und Leser,
diese Ausgabe ist einem hochaktuellen Thema gewidmet: dem Klimawandel. Viele von Ihnen sind wahrscheinlich schon mit den Herausforderungen dieses Phänomens konfrontiert worden – unerwartete sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Hitzewellen, immer länger andauernde Dürreperioden usw. Experten warnen schon seit Langem vor den Szenarien, die in den letzten Jahren eingetreten sind.
In unserer Rubrik Portrétár erfahren Sie, was jede/r Einzelne für die Umwelt und für die Verlangsamung des Klimawandels tun kann. Der amerikanische Biogärtner Logan Strenchock gibt uns einen Einblick in den Alltag der Biogärtnerei Zsámbok und erklärt, welche Rolle das umweltfreundliche Lastenrad bei der Entstehung von Cargonomia spielte. Der Energieberater Gábor István György teilt mit unseren Lesern und Leserinnen sein umfangreiches Wissen über klimaschonende Energiequellen; und Zsolt Fülöp, der lange vor der Jahrtausendwende als Erster auf erneuerbare Energien setzte, berichtet über seine Erfahrungen.
Es ist ein klassischer Witz, dass auf die Frage, woher der Strom kommt, die meisten der befragten Passanten und Passantinnen sagen: aus der Steckdose. Da 42 % des ungarischen Stroms aus dem Kernkraftwerk Paks stammen, gibt unsere Rubrik Országismeret einen kurzen Überblick über den Energiemix in Ungarn und die Bedeutung des Kernkraftwerks Paks.
Natürlich finden Sie auch in unseren Rubriken Fókusz und Könyvjelző eine Reihe von interessanten Übungen bzw. Denkanstößen zu diesem Thema.
In Egyetemi körkép stellen diesmal die Ungarischstudierenden in Peking ihren Lehrstuhl vor.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!